Inszenierungen

Inszenierungen

König Ubu

Ein König, der nichts weiß, aber alles will: Alfred Jarrys Klassiker aus dem Jahr 1896 ist so schräg, dass der Horizont längst verschwunden ist und die Bühne mit jedem Schritt weiter kippt.

Text: Alfred Jarry; Regie: Laura Wendling; 
Dramaturgie und Musikalische Leitung: Roland Wendling
Kostüm: Luca Punke; Kostümassistenz: Alexa Gieseler

Premiere am 20.02.2025

 

zum Stück

Die Gefährt*innen

 

Manchmal möchten wir unserer dunklen Welt ganz einfach entfliehen, in eine Parallelwelt abtauchen wie in einen Fantasy-Roman. In eine Welt, die anders und irgendwie magisch ist. Wie wäre es mit einem eigenen Kosmos, der eine eigene Sprache kennt und für den wir die Landkarte selbst entwerfen können? Wohin würde uns das führen?

Regie: Gregor Schuster, Bühne und Video: Saray Purto Hoffmann, Kostüm: Malaika Friedrich-Patoine, Regie-Assistenz: Fiene Gürich, Kostüm-Assistenz: Chantal Börne

Wiederaufnahme ab dem 13.03.2025

 

zum Stück

Die Schlaue Maus

Es ist das Jahr 2035: Wegen des großen Erfolgs ihrer Musicalkomödie Die Schlaue Maus muss eine neue Spielstätte für das Klabauter Theater her. Kurzerhand wird ein Tausch der Räume mit dem Hamburger Schauspielhaus vereinbart, das den Umzug – wegen der Verkehrswende – mühsam mit der S-Bahn bewerkstelligen muss. Die Klabauter dürfen dagegen mit dem Transporter umziehen, für sie gilt ein Nachteilsausgleich. Aus Solidarität mit den Kolleg*innen vom Schauspielhaus nehmen auch sie die S-Bahn. Ein Fehler: Am Berliner Tor fällt der Strom aus. Damit ist die Mobilität für alle außer Kraft gesetzt und nicht nur für die Klabauter, die normalerweise besonders betroffen sind. Während der Wartezeit übt das Ensemble die Parts aus dem Stück Die Schlaue Maus und entwickelt dabei überraschende Kräfte…

Premiere am 09.05.

 

zum Stück

2050

Klimakrise, Ein Ensemble (v)erspielt die Zukunft

Ein zeitgenössisches Stück  das nicht das Klima, sondern die Akteur*innen in den Mittelpunkt stellt.
Als Experten wirken bei der Inszenierung mit: Prof. Dr. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, ebenso wie David Krzysteczko von Fridays for Future, der die Bewegung mit seiner Theaterarbeit verbindet.

Wiederaufnahme ab dem 11. Juni 2025

zum Stück

Toxic Affairs

Toxic Affairs ist eine Stückentwicklung über Lügen 2.0 und über die Macht künstlicher Intelligenz. Narrative zu verschieben, ist erfolgreicher als Fakten zu fälschen.

Konzept und Regie: Karin Nissen-Rizvani; Konzept und Texte/Dramaturgie: Achim Rizvani;
Bühnenraum und Digitalkunst: Yuyen Lin-Woywod;
Kostüm: Tomek Nowicki;
Choreographie: Dagmar Bock; Regieassistenz, Mitarbeit, Spiel: Valerie Usov; Gastschauspiel: David Krzysteczko

Wiederaufnahme im Juli 2025

 

zum Stück

Gone Fishing

Ein poetisch-absurdes Theaterstück

Ein Fischerdorf, ein Hafen, jeder kennt jeden. Das Leben der Bewohner_innen ist durch die Abgaben an Königin Aglaia bestimmt. Doch als das Meer näher rückt  sind alle betroffen, die Veränderung kommt ungefragt.

Künstlerische Leitung: Laura Stefanidis und Eva Lotz; Musik: Florian Polzin und Ioanna Pagé (Leitung);
Kostüm: Anthoula Bourna; Kostümassistenz: Lara Türkcü;
Bühnenbild: Saray Purto Hoffmann

Wiederaufnahme September 2025

zum Stück

Weihnachtsmärchen mit Überraschungen

Was passiert, wenn Märchenfiguren alles sein dürfen, was sie wollen?

Wir brauchen neue Geschichten, die Raum schaffen für eine diverse und inklusive Lebens- und Märchenrealität. In “Das Battle der tollkühnen Dreizehn” laden wir sowohl das sehende als auch das blinde und sehbeeinträchtigte Publikum dazu ein, andere Held*innen kennenzulernen.

Konzept, Regie und Fassung: Teresa Rosenkrantz; Dramaturgie und Fassung: Anne Pretzsch;
Bühne und Video: Kristina Erösova; Kostümbild: Anthoula Bourna; Foley Art: Myrto Chatziandreou;
Access Beratung Audiodeskription: Annegret Schultze; Hördramaturgische Beratung: Torsten Wolfsdorff

Wiederaufnahme ab dem 30.11.2024

 

zum Stück

Publikumsbeschimpfung

 

Ein Tanztheaterstück angelehnt an Peter Handkes „Publikumsbeschimpfung“.

Regie und Fassung: Henri Hüster, Choreografie: Vasna Aguilar, Bühne und Kostüm: Lea Burkhalter

Wiederaufnahme Mai 2023

 

zum Stück

#ichbinkim

Ein Episodenfilm  in dem die Grundthemen des Schutzkonzeptes (respektvoller Umgang, Achtung der Würde und Autonomie angesichts von Beeinträchtigung) einerseits und die Alltagserfahrungen von Menschen mit Beeinträchtigung andererseits künstlerischen Ausdruck finden.

Regie und Produktion: Karin Nissen-Rizvani;  Fassung: Achim Rizvani

Bühnenraum: Yi-Jou Chuang; Kamera und Schnitt: Yuyen Woywood

zum Film

 

 

School of Love

Mit der „School of Love“ lädt das Performancekollektiv Frauen und Fiktion zusammen mit Regisseur Gregor Schuster und dem Ensemble des Klabauter Theaters in einen besonders liebevollen Klassenraum ein: Als Expert*innen für das Thema Liebe leiten die Performer*innen mit viel Humor durch alle Gefühlslagen, vom ersten Kribbeln im Bauch bis zur tiefen Traurigkeit von Liebeskummer.

Auf Grundlage der gefeierten Graphic Novel „Ursprung der Liebe“ von Liv Strömquist haben sie ein Stück entwickelt, das Liebe nicht nur aus einer feministischen und machtkritischen Perspektive betrachtet, sondern auch Normen humorvoll hinterfragt und mit alten Wahrnehmungsgewohnheiten bricht.

In Zusammenarbeit mit dem Ensemble und Team des Klabauter Theaters entsteht so ein sprühender Abend voll Witz, der Lust auf eine Vielfalt von Liebesformen- und formationen macht. Dabei spielen die Performer*innen mit klassischen Erzählungen von Liebe und transformieren diese in neue Songs und unerwartete Choreographien.

PREMIERE: 31.03.2023

zum Stück

Klabautonom – Raumschiff Relaxed

Seit Anfang November forscht unser Ensemble gemeinsam mit Schüler*innen der Brecht Schule und Jugendlichen des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte Menschen zum Thema Atmosphäre und Raumaspekten wie Licht, Geräusche und Gefühle.

Mit ihren Ergebnissen und angeregt durch die Möglichkeiten der Relaxed Performance gestalten sie unseren Raum mit installativen Elementen um, die im Rahmen des Festivalprogramms besucht und erfahren werden dürfen.

Der Raum wird Raumschiff und die Schauspieler*innen des Ensembles laden als Crew und Gastgeber alle Menschen ein das Theater kennenzulernen.

Es wird zur Einstimmung ins Relaxen eine Schneckenshow mit Dr.Slomberg geben, Teresa Rosenkrantz, Gregor Schuster und Martin Kreidt machen Workshops, die Bagonghi Compagnie aus St.Georg zeigt „ Das Gewicht der Ameisen“ und Mariola Brillowska eine interaktive Zukunftskochshow mit dem Titel „die Kochastronautin“!

Beginn: 24.11.2022

zum Festival

und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr (monkey gone to heaven) (von Thomas Köck)

„und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr“, das neue Stück von Thomas Köck ist ein „requiemmanifesto of extinction“. 

Eine Übung im Aussterben, ein Requiem auf die Ausgestorbenen, ein stimmgewaltiges Manifest voller Wut und Zartheit. Dieser Abend wird leise und brüllend laut, sanft und zornig. Warum haben wir Menschen uns für die Zerstörung der Welt entschieden und was sagen die dazu, die längst nicht mehr da sind?

 Regie: Henri Hüster; Choreographie: Vasna Aguilar: Bühne und Kostüm
Lea Burkhalter

PREMIERE 15.09.2022

zum Stück

Fenster

Eine Kriminal-Geschichte vom Ensemble des Klabauter Theaters

in Kooperation mit dem Regisseur Gregor Schuster

Regie und Fassung:Gregor Schuster; Theaterpädagogik und Spiel: Thea Rinderli; Bühne: Anton von Bredow;

Kostüm: Gianna-Sophia Weise; Video: Philip Bell

Wiederaufnahme Juli 2022

 

zum Stück

Ombra

Das Projekt „Ombra“ bietet den geheimen Geschichten der inneren Schatten eine Bühne.

Mit dabei sind neben dem Ensemble und dem Team: Laura Stefanidis, Eva Lotz (Konzept, Regie), Ioanna Pagé (Stimme und Gesang), Tina Erösova (Bühne), Florian Polzin (Musik)

 

zum Stück

Wie es uns gefällt – Ein Sommertheatermusikspektakel

Regie: Jörn Waßmund; Text: J. Waßmund, Sandra Poschenrieder, Klabauter Ensemble;  Ausstattung: Amelie Hensel

Musik: Alexander Schöppl, Florian Polzin

Premiere August 2021

 

zum Stück

Mythen der Zweckmäßigkeit – A Digitally Enhanced Performance

Neue Spielfomen zum Thema Mythen und Digitalität

Regie und Fassung: Karin Nissen-Rizvani, Programmierung und Digitalisierung: Ilja Mirsky

Wiederaufnahme November 2021

 

zum Stück

Phobophobie

Eine Koproduktion mit dem Künstlerkollektiv Die AZUBIS

WIEDERAUFNAHME  November 2021

 

zum Stück

ALLE KRANK

eine Kooperation mit den vier Regisseur*innen Astrid Eggers, Jörn Waßmund, Kai Fischer und Teresa Lucia Rosenkrantz

Wiederaufnahme März/April 2022

zum Stück

Kooperationen

©Pierre-Gondard

MOBILE-Austausch mit Goetheinstitut

NO-LIMITS heißt Deutschlands wichtigstes und größtes Festival für Disability & Performing Arts. Vom 13. bis 24. November 2024 feiern 20 Theater-, Tanz- und Performancegruppen aus 12 Ländern ein diverses Theaterfest in Berlin! Klar, dass auch das Klabauter Theater mit dabei ist!

 

zum Beitrag

 4 Minuten Theater -Social Distancing

Die Behörde für Kultur und Medien und Hamburgs Privattheater realisieren neues, digitales Format.

 

Eine Kooperation mit  Hirn und Wanst, nach einer Idee von Felix Poulheim und Marco Antonio Reyes Loredo.

zum Film

Geister

Für alle ab 14 Jahren

Ein theatraler Friedhofsparcour zu der großen Frage des Lebens:
Wofür lohnt es sich zu sterben?

Die AZUBIS in Kooperation mit dem Klabauter Theater

 

zum Stück

Objektiviert uns!

Konzept und Regie: Konrad Wolf, Mozarteum Salzburg

Ein Expertenprojekt zum Thema Sexualität & Behinderung

Gewinner des Publikumspreises im Körber Studio Junge Regie  2018

 

zum Stück

Herr Kaiser

frei nach dem Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von H.C. Andersen

in Kooperation mit Theater Brekkekekex

PREMIERE März 2019

zum Stück

20.000 Meilen unter dem Meer

nach dem Roman von Jules Verne

PREMIERE November 2018

zum Stück

ENDSPIEL

von Samuel Beckett

PREMIERE Februar 2018

zum Stück

Bühnentod

PREMIERE September 2017

zum Stück

DIE ZEITRAFFER

PREMIERE Juli 2017

Koproduktion mit dem Künstlerkollektiv Die AZUBIS

zum Stück

NICHTS

PREMIERE November 2016

zum Stück

AJAX Katharsis

PREMIERE Februar 2016

zum Stück

Plakate

König Ubu 2025

Klabautonom 2022

Alle krank 2020

Frankensteins Erbe 2012

Andersisches Kaleidoskop 2004

Toxic Affairs 2024

Fenster 2021

Publikumsbeschimpfung 2020

Ungehalten sein 2009

Der Sturm 2000

Gone Fishing 2024

Mythen der Zweckmäßigkeit 2021

Elbenstern 2014

Crazy Sommernachtsträume 2008

Seltsames Spiel 1998

Das Battle der Tollkühnen 13 2024

Wie es uns gefällt 2021

CrazySommerNachtsTraum (reloaded) 2011

Ein Fest für alle 2006

School of love 2023

Phobophobie 2021

Welt Wild Fremd 2010

Glücklos glücklich 2002

Kindertheater

Das Eselein
(nach Gebr.Grimm)
Eine Geschichte von einem Prinzen, der als Esel geboren, aber später erlöst wird.

 

Stan Bolovan
erzählt von einem kleinen Mann, der gegen einen großen Drachen kämpfen muss um seine Kinder ernähren zu können.
(ab drei Jahren)

Kurzfilm

Die Marktlücke
nach einer Geschichte von Peter Müller

Familie Gernreich will die nächsten Feiertage wieder besonders exklusiv begehen. Es fällt ihnen aber nichts mehr ein. Da kommt eine Zeitungsannonce gerade recht! Menschen mit Behinderung werden für Feste, Partys und ähnliche Gelegenheiten vermietet, damit sich die Mieter mit ihrem sozialen Engagement hervortun können. Ein „ Arbeitsvermittler“ stellt verschiedene „ Modelle“ vor und die Familie entscheidet sich für Bärbel. Das Fest wird allerdings nicht so erfolgreich, denn Bärbel verhält sich anders als erwartet.

Eine bitter böse Satire über den Umgang mit Menschen mit Behinderung.

Ca 20. Minuten

Karten

Kartenreservierung: karten-klabauter@rauheshaus.de oder Tel: 040 – 253 046 320 (Mo-Fr 9-15 Uhr)

Eintritt: 12 €, ermäßigt 8 €

In den aufführungsfreien Zeiten besteht für Gruppen jederzeit die Möglichkeit, einen Probenbesuch bzw. Workshop mit uns abzusprechen.
Zu Beginn einer Probenphase können Gruppen das Theatertraining kennen lernen und mitmachen und dann gemeinsam mit den Klabauter Schauspieler*innen in Kleingruppen Szenen entwickeln. Später im Probenprozess zeigen wir gern schon Ausschnitte des szenischen Materials und laden zu einem ausgiebigen Feedback Gespräch ein.

Melden Sie sich gern bei uns und vereinbaren Sie einen Termin: klabauter@rauheshaus.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

instagram

Das Klabauter Theater ist Teil der Stiftung:
rauheshaus