Das Battle der tollkühnen Dreizehn
Das Ensemble des Klabauter Theaters
in Kooperation mit der Theatermacherin Teresa Rosenkrantz
Premiere am 06.012.2023
Die Spieltermine finden sie hier
Spiel
Amon Nirandorn, Agnes Wessalowski, Dagmar Dethlefsen, Dorothee Reumann, Emily Willkomm, Florian Giese, Kamila Taller, Katrin Heins, Lars Pietzko, Thea Sagawe, Marc-André Steffen, Sabrina Fries, Sven Olejnik
Konzept, Regie und Fassung
Teresa Rosenkrantz
Dramaturgie und Fassung
Anne Pretzsch
Bühne und Video
Kristina Erösova
Kostümbild
Anthoula Bourna
Foley Art
Myrto Chatziandreou
Musik
Florian Polzin
Access Beratung Audiodeskription
Annegret Schultze
Hördramaturgische Beratung
Torsten Wolfsdorff
Licht
Jan Walsh
Produktionsleitung
Karin Nissen-Rizvani und Fabia Mekus
Produktionsassistenz
Maximiliane Barth
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Freia Imsel und Anne Pretzsch
Kooperationspartner
Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte (BZBS)
Förderer
Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Hamburgische Kulturstiftung
Claussen Simon Stiftung
Weihnachtsmärchen mit Überraschungen
Das „Battle der tollkühnen Dreizehn” ist eine Performance für Kinder ab 8 Jahren: Das junge Publikum darf einem Ball für angehende Märchenfiguren beiwohnen, die in Form eines Battles gegeneinander antreten: Wer ist würdig genug, die Rolle der Held*innen zu übernehmen? Die Kategorien orientieren sich an der Erzählstruktur des klassischen Märchens und hinterfragen seine stereotypen Rollenzuweisungen. Was geschieht, wenn wir Räume schaffen für Märchenfiguren, die mehr sein dürfen als schön oder hässlich, mutig oder feige, gut oder böse…?
Gemeinsam mit dem inklusiven Ensemble des Klabauter Theaters eröffnet die Theatermacherin Teresa L. Rosenkrantz in der Performance neue Perspektiven auf die Welt der Märchen und stellt Erzählungen, die uns schon seit vielen Generationen faszinieren, auf den Kopf.
Kommentiert wird der Ball von einer Erzählerstimme, die gleichzeitig als Audiobeschreibung fungiert. So wird das Treiben auf dem Ball zu einem künstlerischen Zusammenspiel von Klang, Audiodeskription und Spiel und ist damit nicht nur visuell, sondern auch mittels Geräuschen ein märchenhaftes Erlebnis!